Demokratie von Anfang an – Kita- & Hort-Kinder gestalten mit!
Galerie
Demokratie beginnt nicht erst in der Schule oder bei Wahlen für Erwachsene. Schon die Jüngsten können erleben, wie Mitbestimmung funktioniert, eigene Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen. Unsere ASB-Kitas zeigen zum Internationalen Tag der Demokratie am 15.09.2025, wie Demokratie lebendig wird – spielerisch, kreativ und mit viel Spaß.
Wahl des Lieblingselements in der Kita „Am Lehmberg"
In der Kita "Am Lehmberg" haben seit jeher die vier Elemente eine besondere Bedeutung: Feuer, Erde, Luft und Wasser begleiten die Kinder beim Feiern, beim Lernen und beim Wechsel der Jahreszeiten. Nun steht dem Lehmberg etwas ganz Besonderes ins Haus: die Wahl des beliebtesten Elements. Jedes Kind hat eine Stimme und bringt diese mittels Fingerabdruck auf dem Wahlschein zur Geltung. Das Element mit den meisten Stimmen wird am Freitag zum Lieblingselement gekürt und darf sein Wahlversprechen einlösen. Welche Überraschung hat wohl das Siegerelement vorbereitet? Wir sind sehr gespannt.
Demokratie erleben mit Büchern in der Kita „Am Hutberg“
In der Kita „Am Hutberg“ wurden Bücher als Impulse genutzt, um Demokratie erlebbar zu machen. Die Kinder lernen, dass Sprache ein Schlüssel zu Teilhabe und Mitbestimmung ist. Mit dem Kamishibai „Wir haben Rechte!“ lernen sie spielerisch ihre Rechte kennen und bestimmen selbst ihre Gruppendienste. Beim Basteln zum Buch „Das kleine WIR“ setzen sie sich mit Zusammenhalt und Gemeinschaft auseinander – Werte, die für Demokratie unverzichtbar sind.
Abstimmung zum Wandertag bei den „Hutbergstrolchen“
Wohin geht unser nächster Wandertag? Das war die Frage, mit der sich die lila Strolche auseinandersetzten. Zur Auswahl standen der Napoleonstein oder der Nilgenborn. Nach Darstellung aller Argumente folgte die Abstimmung – das Ergebnis: Wir wandern zum Nilgenborn.
Viele Hände, viele Stimmen im Hort „Fröbelstraße“
Im Hort „Fröbelstraße“ wird Demokratie ganz praktisch erlebbar: Sie zeigt sich in der Vielfalt der Kinder und im gemeinsamen Mitgestalten. Jeder kann seine Stimme einbringen, und zusammen entsteht etwas Großes. „Viele Hände, viele Stimmen – gemeinsam gestalten wir unsere Welt“ ist hier nicht nur ein Motto, sondern gelebte Wirklichkeit.
Vielfalt und Mitbestimmung im „Gönnsdorfer Spatzenland“
Das Buch „Die Schnetts und die Schmoos“ wurde allen vorgetragen. In dieser Geschichte wird die Vielfalt der Menschheit thematisiert. Egal wie sehr wir uns unterscheiden, leben wir doch in einer Gemeinschaft, und jeder Mensch hat eine „Stimme“. Gemeinsam reflektierten die Kinder, welche Mitbestimmungsmöglichkeiten sie bereits im Kita-Alltag haben und wie wichtig Regeln wie Achtsamkeit, gegenseitiges Ausreden und respektvoller Umgang sind. Das erstellte Plakat hängt nun zentral in der Kita aus.